1. Platz - Wohnen an der Ahrensfelder Chausse
Leitidee für den Entwurf des neu zu entwickelnden Areals ist die
städtebauliche Vermittlung zwischen den unterschiedlichen Maßstäben der dem
Projektgebiet gegenüberliegenden fünf bis zehn geschossigen Wohnzeilen, den
sich im Westen befindlichen ein- bis zweigeschossigen Einfamilienhäuser und
der viergeschossigen geschlossenen Straßen begleitenden Bebauung mit den
dahinterliegenden zweigeschossigen Reihenhauszeilen.
Öffentlicher Raum
Die öffentlichen Freianlagen werden robust, kosten effizient und dennoch mit hohem Gestaltungsanspruch vorgesehen. Kombinierbare Funktionen werden zusammengeschaltet – so entsteht eine zentrale Verbindungsachse im shared space Gedanken. Die bestehende Pappelallee wird in großen Teilen erhalten und ins Gesamtkonzept integriert.
Großzügige Quartiersplätze laden die Nutzer zum Verweilen ein und bieten vielfältige Nutzungsoptionen. Naturnahe Spielbereiche ergänzen das Angebot auf dezente Art und Weise.
Halböffentlicher Raum
Süd-westlich und Nord-östlich werden die Vorgärten entsprechend dem Hochparterre im Inneren auf das entsprechende Niveau angehoben. So entstehen angenehme, halbprivate Bereiche, die multifunktional genutzt werden können und gleichzeitig sehr pflegeleicht sind. Durch den Höhenversprung entsteht auf beiden Ebenen ein angenehmes Raumgefühl. Geschickt können die Abfallbehälter im Höhenversprung integriert werden.
Nord-westlich bilden dich die Punkthäuser als Wohngebäude im Park ab. Der halböffentliche Freiraum ist sehr durchgrünt und pflegeleicht geplant. Zurückhaltende Schlenderwege verbinden die Eingänge mit der Umgebung und kreieren spannungsvolle Raumabfolgen und Treffpunkte für die Nutzer. Abfallbehälter werden sinnig entlang der Pappelallee angeordnet.
Fahrradstellplätze sind jeweils in unmittelbarer Nähe zum Eingang angesiedelt.
KITA Freifläche
Die Kita Freifläche bildet sich auf der Westseite des Gebäudes ab. Großzügige und naturnahe Spielflächen laden zum Spielen und erforschen ein.
Kleingewerbe
Süd-westlich wird ein leistungsfähiger Parkierungsbereich geschaffen. Der Drive In Schalter des Schnellrestaurants wird integriert. Vor den Gewerbeflächen entsteht eine kleine Vorzone.
Fazit
Die Freiräume fügen sich harmonisch in den Bestand ein. Sinnige Wegeverbindungen und Grünstrukturen werden verbunden und weiterentwickelt. In Summe entstehen spannende und abwechslungsreiche Freiräume, die zum einen logisch mit dem Gebäudeinneren, zum anderen sehr leistungsfähig und optisch ansprechend untereinander verzahnt sind.
Standort
Berlin - Falkenberg
Auslober
HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Projektpartner
SWECO GmbH
Jahr
2019
Wettbewerb
1. Preis